Das Caladarium oder römisches Dampfbad
Die guten alten Römer liebten bekanntlich ihre Thermen und dort besonders das obligatorische Dampfbad oder Caladarium. Wie der Name schon sagt, herrscht hier eine Luftfeuchtigkeit um die 100 %, dafür sind die Temperaturen zwischen 40 und 50 °C noch relativ moderat. Das Caladarium wirkt besonders wohltuend auf die Lunge, den Rachenraum und die Bronchien, was es vor allem bei Menschen mit Atemwegserkrankungen beliebt macht. Aber auch für den Saunagang im Wellnessurlaub ist das römische Dampfbad wärmstens zu empfehlen. Denn hier öffnen sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit auch die Poren der Haut.
Das Tepidarium
Wessen Kreislauf die trockene Hitze der finnischen Sauna und die feuchte Schwüle des Caladariums nicht verträgt, der ist im Tepidarium gut aufgehoben. Ebenfalls aus römischer Zeit überliefert, handelt es sich dabei um einen Wärmeraum, dessen Temperatur knapp über der Körpertemperatur bei 38 bis 40 °C liegt. Dort lässt es sich auch durchaus länger aushalten als in den anderen Saunen, die man nur für 15-20 Minuten besuchen sollte.
Der Hamam
Aus der Türkei kommt der Hamam, ein Dampfbad mit mehreren Räumen, die sich durch Temperaturunterschiede voneinander abgrenzen. Im ersten Raum herrscht meist eine Temperatur um die 50 °C, im zweiten kann man sich dann bei ca. 40 °C erholen, sich im dritten massieren lassen und im vierten Raum Kalt-Warm-Aufgüsse durchführen.
Das Banja
Die russische Version des römischen Dampfbades. 40 bis 45 °C und 100% Luftfeuchtigkeit. Neben dem Schwitzraum gibt es meist einen Wasch- und einen Ruheraum. Um die Blutzirkulation anzuregen, kann man sich mit Birkenzweigen leicht abschlagen. Besondere Spezialität in der russischen Sauna: Der Bieraufguss.
Irisches Dampfbad
Im irischen Dampfbad gibt es im Unterschied zu den anderen Dampfbädern durch die Frischluftzufuhr keine Nebelbildung, aber trotzdem 50 bis 55 °C. Bier gibt es hier keines …
Viele weitere Saunen unterscheiden sich nach Themen, Beleuchtungseffekten oder nach bestimmten Saunaregeln. So kann man sich zum Beispiel mit der ganzen Familie in die Textilsauna begeben und dabei die Badebekleidung anbehalten (mehr dazu in unserem Artikel
Kindersauna)
oder Event-Saunen mit Diskolicht besuchen. Den größten Unterschied macht aber meistens die Art des Aufgusses. Daher haben wir auch die hier mal zusammengestellt.