Das Saunaparadies der Therme Obernsees bietet allen Schwitzfans zahlreiche Attraktionen. Der Deutsche Saunabund e.V. verlieh dem Areal das Qualitätszertifikat „*****PREMIUM“. Erleben Sie hier Saunakultur auf höchstem Niveau.
Durch die Vielzahl immer wieder neuer Verwöhnangeboten wird der schon mit Bestnoten beurteilte Erholungswert des Saunaparadieses weiter gesteigert.
Im Außenbereich steht das doppelstöckige und einmalige Saunahaus mit seiner Veranda, das einen Saunaspaß der schönsten Art garantiert. Im Obergeschoss befindet sich die Feuersauna, hier können etwa 60 Saunafans ausgiebig bei bis zu 100 Grad schwitzen. Im Kamin lodernden Scheiten in mitten der Sauna, wodurch das einzigartige Ambiente den Gast in seinen Bann zieht.
Die Panorama-Oase mit „Fränkischer Bier- und Genusssauna, angrenzendem Ruhebereich in der „Hopfen-Stub´n“ und einer grandiosen Aussicht auf den Naturbadeteich ist der neueste Bereich der Therme Obernsees. Die Fränkischen Bier- und Genusssauna bietet Platz für ca. 80 Personen, verteilt auf 4 Sitz-reihen, und bietet zünftige Aufgüsse mit Musik, Leinwand, Lichteffekten, Fränkischen Leckereien auf Aufgusszeremonien. Nach einer Abkühlung am Eisbrunnen, bietet der Außenbereich um den Naturbadeteich reichlich Sauerstoff für den nächsten Aufguss. In der „Hopfen-Stub´n“ genießt man die Ruhe am Kamin und den herrlichen Ausblick in die Natur.
Eines der Highlights im Saunaparadies der Therme Obernsees ist die Kelo-Blockhaussauna mit Stämmen aus der finnischen Tundra im Außenbereich. Das Saunablockhaus wirkt besonders durch die finnischen Vollholzstämme, die einer jahrzehntelangen Lagerung in freier Natur ausgesetzt waren, mit rustikalem Saunaofen und Sprossenfenstern wie ein Urgestein finnischer Saunakultur. Das Holz garantiert ein besonders gutes Saunaklima und ist eine außergewöhnlich hochklassige Saunakultur.
Die Finnische Ruhe-Sauna "Silentium" bietet stilvolles Saunieren auf die klassische Art im edlen Ambiente. Sie zeichnet sich aus durch eine edle Paneelenverkleidung im Hermlockholz, einer Steinwand mit rosafarbenen Granit, einer Sternenhimmelbeleuchtung und entspannender Meditationsmusik.
Wem die klassische Sauna zu heiß oder zu trocken ist, für den ist die das Fränkische Kräutersanarium eine ideale Alternative. Durch niedrigere Temperatur und höhere Luftfeuchtigkeit herrscht hier ein besonders schonendes und reizarmes Klima zum Entspannen und Wohlfühlen.
Im einzigartigen Jura – Steinbad findet sich eine eingemauerte Steinbadvorrichtung, wie sie schon von den Römern während der Feldzüge in ähnlicher Weise genutzt wurde. Dabei werden Steine erhitzt und in einem hängenden, schwenkbaren Korb in ein aromatisiertes Wasserbad getaucht – wohlriechender Dampf steigt auf. Die im Juramarmor verkleideten Innenwände, die beheizten Sitzbänke und die indirekte Beleuchtung gewähren dem Gast ein außerordentliches Dampfgefühl.
Besonders auffallend im Aromadampfbad sind die hochwertigen Mosaikfliesen in Gelb- und Orangetönen. Die ausgeformten Sitzbänke, der Brunnen und die Sternenkuppel machen den Besuch in diesem Dampfbad zu einem Erlebnis.
Diese Ruhegrotte („Blaue Grotte“) ist mit handgeformten Keramikfliesen in wasserblau, blau und petrol ausgelegt. Großzügige beheizte Sitzflächen mit Formsitzen und –liegen sind um einen großen Kräuterkessel angeordnet. Ein Sternenhimmel mit wechselnder Beleuchtung unterstützt das Wohlbefinden.
Die Infrarottechnik ermöglicht bereits bei einer Temperatur von 35 Grad Celsius eine ausgezeichnete Schwitzreaktion und damit zusätzlich eine Reinigung und Regeneration des Körpers, ohne den Kreislauf zu belasten. Sanfte Tiefenwärme bringt neue Lebensenergie und wirkt bei vielen Beschwerden: Rückenschmerzen lassen nach, das Immunsystem wird gestärkt, Stress wird abgebaut, Muskelentspannungen lösen sich. Zwei Infrarotkabinen warten auf die Gäste.
Das Aktivarium ist ein sehr schön angelegtes Kneipp – Wassertretbecken, eingebettet in eine Felsengrottenlandschaft. Das aufregende an dieser Landschaft ist, dass auf Wunsch auch Regen simuliert werden kann. Vom Aktivarium aus hat man direkten Zugang zum bisherigen Thermalwasser – Außenbecken perfekt für die Abkühlung nach dem Saunabad.
Mit Blick auf die Saunalandschaft und den Saunagarten können sich die Besucher der Therme im Naturruheraum entspannen. Besonders schön ist die durchgängige Glasfassade, die einen ungetrübten Blick gen Himmel ermöglicht. So kann man die Schneeflocken tanzen und die Sonne lachen sehen. Besonders die spezifische Gestaltung des Ruheraums mit interessanten Farben fällt ins Auge. Bequeme Liegen angeordnet in verschiedenen Höhenstufen laden ca. 20 Saunagäste zum Verweilen ein.
Vollste Entspannung findet sich im Salzsteinruheraum. Auf bequemen Liegen heißt hier die Devise „Einfach nix tun“. Die klimatischen Effekte der Soleinhalation wirken besonders wohltuend auf die Atemwege. Ein plätschernder Brunnen trägt zur meditativen Erholung bei.
Im Sprudelbecken unter freiem Himmel mit einer Temperatur von 36°C – 37°C kann man sich den verspannten Nacken sanft massieren lassen.